Die Entwicklung in Afghanistan nach den Wahlen – Podiumsdiskussion am 9. September in Berlin
Die Entwicklung in Afghanistan nach den Wahlen –
Chancen im Prozess der Transition?
Herzliche Einladung zur Podiumsdiskussion am 9. September 2014 in Berlin
2014 ist ein entscheidendes Jahr für Afghanistan: Die Übernahme der Sicherheitsverantwortung und die Präsidentschaftswahlen fordern das Land heraus. Welche Chancen, welche Risiken gibt es? Und welche Entwicklungsperspektiven?
Die Bundesrepublik Deutschland und die deutsche Zivilgesellschaft engagieren sich seit Jahren in Afghanistan- es besteht ein Partnerschaftsabkommen und Afghanistan bleibt im Fokus der staatlichen Entwicklungszusammenarbeit.
Welche Akteure können in Afghanistan den Friedens-und Entwicklungsprozess gestalten? Welche Rolle spielt die afghanische Zivilgesellschaft, welche die Jugend?
Afghanistan ist eine sehr junge Gesellschaft. Die Jugend Afghanistans wächst in einem Land mit extrem unterschiedlichen Kontexten zwischen Tradition und Modernisierung auf. Welche Chancen haben junge Menschen in Afghanistan für ihre eigene Entwicklung und Emanzipation?
Zur Diskussion laden die Arbeitsgemeinschaft der Eine Welt Landesnetzwerke in Deutschland (agl) e.V., das Eine Welt Netz NRW, das Afghanistan-Komitee Frieden, Wiederaufbau und Kultur e.V. und der Berliner Entwicklungspolitische Ratschlag (BER)
gemeinsam mit der Vertretung des Landes Nordrhein-Westfalen beim Bund in Berlin
Datum: Dienstag, 9. September 2014
um 19:00- ca. 22:00 Uhr
Ort: Vertretung des Landes Nordrhein-Westfalen beim Bund in Berlin, Hiroshima-Straße 12-16, 10785 Berlin
Der Eintritt ist kostenlos.
Und hier finden Sie das Programm Einladung_Afghanistan_Veranstaltung_9-09-2014_Berlin.pdf.
Eine Anmeldung wird aus organisatorischen Gründen an das Afghanistan-Komitee erbeten.
E-Mail: oder
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Mit freundlichen Grüßen
Ihr Team des Afghanistan-Komitees
———————————————————————————————
Das Afghanistan-Komitee für Frieden, Wiederaufbau und Kultur e.V.
c/o Dr. Gul-Rahim Safi, Lesser-Ury-Weg 1, 10557 Berlin-Germany
Tel.: +49 – (30) 3983 3841, FAX: +49 – (0)322 298 415 58, Fax: +49 – (30) 3988 7963
Mobil +49 – (172) 393 65 32